Energie & Strom an Bord

Auf Langfahrt zählt jede Kilowattstunde – Energie ist Komfort, Freiheit und Sicherheit zugleich. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie wir die Stromversorgung an Bord der SY Joline Schritt für Schritt geplant, erweitert und optimiert haben: von der Solaranlage über Batterien bis zur Victron-Integration.

Du erfährst auch wie sich unsere Anforderungen über die Zeit geändert haben, wie wir nachgesteuert haben, was sich bewährt hat und was nicht.

Wir zeigen dir Fallstricke und Lösungen für das Thema Strom & Energie, und wie wir heute mit Solar Kochen, Waschen und sogar die Klimaanlage an Bord betreiben können.

Wieviel Strom ist genug und wie erzeugt man ihn sinnvoll?

Vorweg gesagt: Die Frage wieviel Strom man auf Langfahrt benötigt ist aus meiner Erfahrung nicht so ohne weiteres zu beantworten. Die richtige Antwort lautet, es kommt darauf an. Hier sind die wichtigesten Faktoren, die den Strombedarf einer Langfahrt oder Blauwasser Yacht beeinflussen:

  • auf die Art und größe des Bootes
  • der Komfortbedarf und die Größe der Crew
  • das Fahrgebiet

Wir haben mehrfach Crews getroffen, die mit einer Solarpaltte glücklich sind und sogar eine Atlantiküberquerung inkl. Wassermacher damit bestritten haben. Am anderen Ende gibt es Boote deren Energiebedarf mit 6 KWh bis 8 KWh pro Tag dem Energiebedarf eines 2 Personenhaushaltes in Deutschland entsprechen und solche die über 10 KWh pro Tag benötigen.

Der Energiebedarf von Joline beträgt inzwischen eben diese 6 bis 8 KWh pro Tag.

In diesen sind enthalten

  • Kochen & Backen elektrisch
  • Kaffeevollautomat und Wasserkocher
  • Wassermacher 12 V – Schenker Zen 50
  • Waschmaschine 8 kg Kapazität
  • Starlink Standard Betrieb 24/7
  • 3 Kühlschränke inkl. Gefrierteil (mindestens 2 Kühlschränke laufen dauerhaft)
  • Kleinverbraucher – Pumpen, Beleuchtung, Ladegeräte für Notebooks, Handy, Kameras
  • Klimaanlage Eignerkabine bei Bedarf
  • Auf See zusätzlich Kartenplotter, Radar, Funkgerät, Autopilot

Wir sind mit unserer LiFePO₄ Batteriebank und den Solarzellen zu 100% autark und benötigen keinen Landstrom.


☀️ Unsere Solaranlage

Unsere Lagoon 421 ist mit über 2000 Watt Solarpower ausgestattet. Die Module liefern in der Karibik bis zu 10 kWh pro Tag. Wichtig für uns war:

✅ Zuverlässige Ausrichtung und Betrieb (starre Module, Montage auf Geräteträger und Kabinendach)
✅ Optimierung der Stromerzeugung bei Verschattung durch Mast , Baum, Segel
✅ Gute Kombination mit MPPT-Reglern, Redundanz

📖


🔋 AGM oder LiFePO₄?

Wir sind den Umweg über AGM gegangen – und haben später auf LiFePO₄ umgebaut. Warum sich das gelohnt hat: Spoiler „der Umbau auf LiFePO₄ war ein echter Game Changer.

✅ Deutlich höhere nutzbare Kapazität
✅ Schnelleres Laden
✅ Integriertes BMS mit Balancer

📖


🔌 Victron-Konfiguration & Energie-Management

Wir setzen auf Victron: MPPT, Shunt, Inverter, Ladegeräte. Diese Punkte waren entscheidend:

✅ Trennung von 12V- und 24V-System
✅ Inverter-Größe vs. realer Verbrauch (z. B. Klimaanlage, Waschmaschine)
✅ Energiefluss-Überwachung per Bluetooth & App
✅ Redundanz und Zuverlässigkeit

📖


🧭 Weitere Beiträge zum Thema


🔄 Zurück zur Technik-Übersicht