Reiseplanung Weltumsegelung

Wie macht man eigentlich die Reiseplanung für eine Weltumsegelung

Zunächst einmal ist zu klären, was klassisch unter einer Weltumsegelung verstanden wird. Eigentlich hat man die Welt umsegelt, wenn man immer in eine Richtung segelt und irgendwann das eigene Kielwasser, also seine ehemalige Kurslinie kreuzt.

Heute gibt es so viele verschiedene Ansätze, wie die Ostseerunde, die Atlanikrunde oder die Auszeit auf Zeit – meist als Sabatical, so dass die Aussage Weltumsegelung schnell verwässert wird.

Sollte man sich für eine klassische Weltumsegelung entscheiden, bleibt die Frage – welche Route nehme ich.

Weltumsegelung entlang der Barfuß Route

Wir haben uns für die klassische Barfuß Route entscheiden. Dabei segelt man in der Nähe des Äquators immer nach Westen. Westen deshalb, weil Wind und Strömung meist günstig sind und ein gutes Vorankommen ermöglichen.

Zeitplanung einer Weltumsegelung

Wie lange dauert es eigentlich um die Welt zu segeln? Das kommt sehr darauf an, wie viel Zeit man sich nehmen kann bzw. möchte. In zwei Jahren kann man es wohl schaffen, dann bleibt aber leider nicht sehr viel Zeit, um an schönen Stellen zu verweilen oder um die jeweiligen Länder zu erkunden. Wir haben zunächst einmal ein Zeitbudget von 10 Jahren für uns ins Auge gefasst um in aller Ruhe die Weltmeere zu besegeln und Land und Leute intensiv kennen zu lernen. Wir werden sehen, wie wir diese Zeit nutzen, ob sie ausreichend oder zu lang bemessen ist.

Für die Zukunft haben wir folgende Pläne (siehe Unterseiten):

Wer Interesse hat, uns ein Stück des Weges zu begleiten, nimmt bitte direkten Kontakt zu uns auf: sailing@blue-joline.com

Weitere Informationen findest du hier: Mitsegeln auf unserem Katamaran Blue Joline

Translate »