Segel & Rigging an Bord

Segel sind das Herz eines Fahrtenbootes – und das Rigg seine tragende Struktur. Wir haben unser Setup auf der SY Joline Schritt für Schritt angepasst: Von der Wahl der Vorsegel bis hin zur Montage eines Spinnakers und dem Wechsel auf drehbare Propeller.

Hier findest du unsere praktischen Erfahrungen zu Segelwahl, Riggtrimm und Wartung – inklusive Tipps zu Handling, Reffen und Reparatur unterwegs.


🎯 Unsere Segelwahl

Wir segeln mit einem klassischen Setup plus Extras für Leichtwind. Unser Segelbestand:

✅ Großsegel mit Lazybag und 3 Reffreihen
✅ Rollgenua mit UV-Schutz
✅ Spinnaker (asymmetrisch, 160m²) mit Bergeschlauch
✅ Code 0, 125 m² mit Furler

📖 Spinnaker segeln auf dem Katamaran – Spi segeln erklärt – unsere Tipps aus der Praxis


🔧 Rigg & Trimm

Ein gut eingestelltes Rigg ist entscheidend für Sicherheit und Geschwindigkeit. So haben wir unser Rigg optimiert:

✅ Stehendes Gut komplett ausgetauscht
✅ Wanten und Unterwanten gleichmäßig getrimmt, sorgt für besseres Segelverhalten
📖


⚓ Manöver, Reffen & Alltagspraxis

Wir segeln viel zu zweit, in der Regel werden alle Manöver Einhand gefahren – da muss jedes Manöver sitzen, vor allem Nachts und bei schwierigem Wetter. Hier trennt sich Theorie und Praxis. Tipp: Zum Reffen der Segel muss man nicht in den Wind, das geht aus nahezu allen Kursen.

Diese Anpassungen haben uns den Bordalltag erleichtert:

✅ Auf Joline sind alle Fallen und Schoten inkl. der Reffleinen ins Cockpit geführt
✅ Lazyjacks und Lazyback erleichtern setzen, bergen und reffen des Großsegels
✅ Wir brauchen auf unserem Katamaran keinen Spibaum, das Boot ist breit genug um Genua, Code 0 oder auch Spi effektiv zu fahren
✅ gezielter Einsatz von Rollen und Low Friction Ringen mit Dyneema Schlaufen

📖


🧭 Weitere Beiträge zum Thema


🔄 Zurück zur Technik-Übersicht