Ich bedaure die Menschen, welche von der Vergänglichkeit der Dinge viel Wesens machen und sich in Betrachtung irdischer Nichtigkeiten verlieren – sind wir ja eben deshalb da, um das Vergängliche unvergänglich zu machen – das kann ja nur dadurch geschehen, wenn man beides zu schätzen weiss.
Diese Betrachtung von Johann Wolfgang von Goethe (1749 – 1832 ) beschreibt ziemlich gut meine Empfindungen beim Betrachten unserer Bilder von unserem Besuch in Havanna und beim Verfassen dieses Berichtes.
Sie beschreibt auch gut die Faszination von Havanna – für uns keine Liebe auf den ersten Blick – aber durchaus auf den zweiten…
Eine breite Allee führt von der Hemingway Marina in die kubanische Hauptstadt Havanna.Unser Weg ist begleitet von einer überbordenden Flora.Havanna ist die zweitgrößte Stadt in der Karibik und hat 2,1 Millionen Einwohner.Der Tourismus ist heute die wichtigste Einnahmequelle und so finden sich immer wieder moderne, schicke Hotelkomplexe.Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 42
Havanna wurde 1519 von den Spaniern gegründet und ist seit 1552 Hauptstadt von Kuba.
Die breite Zufahrtsstrasse führt direkt am Meer vorbei – im Hintergrund: Kuppel des Kapitol – dem Regierungssitz.Häuserkomplex in Havanna central – nur wenige Gehminuten von der Altstadt entfernt.An verschiedenen Stellen in den Strassen sammeln die Einwohner ihren Müll – von dort wird er von der Müllabfuhr mit Containern abgeholt.In der restlichen Stadt werden die Strassen sauber gehalten… Allerorts anzutreffen: Fahrradrikschas.Gran Teatro de la Habana Alicia Alonsa – dahinter das CapitolLinker Hand das Kempinski mit großer Dachterrasse und Infinitypool am Plaza Central.Die Stadt ist mobil – der Touristenbus fährt hinaus bis zur Hemingway Marina.Vor den Prachtgebäuden der Altstadt die bonbonbunten Oldtimer -Cabriolets für die Havanna so bekannt ist. Es gibt aber auch moderne gelbe Taxis. Die Fahrpreise sind übrigens identisch.Neben dem Kempinski das Lokal Floridita – Ernest Hemingways Lieblingslokal.Blick in eine Gasse der Altstadt von Havanna, die seit 1982 zum UNESCO Weltkulturerbe zählt.StrassenmusikantPlaza ViejaCastillo de la Real Fuerza de La Habana – Militärfestung aus dem 16. Jhd erbaut in der Bucht von Havanna.Bucht von HavannaBlick auf die Festung von der Wasserseite aus.Die Kathedrale San Cristobal erbaut 1748 – 1777 ist der Jungfrau Maria gewidmet.An vielen alten Prachtbauten nagt der Verfall.Blick aus einer Seitenstrasse von Old Habana auf die Kuppel des Capitol.Die Gebäudesanierung erfolgt nach Bedarf – werden Restaurants oder Casa Particulares ( Bett & Breakfast) eingerichtet, wird das Haus vorher Instand gesetzt. Baumaterialien sind teuer – ein Sack Zement kostet einen Monatslohn hat uns unser Fahrer berichtet…Prachtbauten aus vergangenen Tagen finden sich überall…Strassenzug in HavannaDas Ministerium des Inneren am Plaza de la Revolucion schmückt das Konterfei von Che Guevara.Denkmal General Jose Miguel Gomez – zweiter Präsident von Kuba 1909 – 1913 im Stadtteil VedadoKuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 43Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 44Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 45Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 46Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 47Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 48Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 49Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 50Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 51Stadtrundfahrt in einer historischen PferdekutscheMotoradtaxis
Die kubanische Küche
Kuba - Lohnt sich ein Besuch in Havanna - La Habana - ? 52
Um es vorweg zu sagen: die Kubaner können Kochen. Das Essen ist interessant und sehr schmackhaft gewürzt und das Fleisch und die Shrimps, die wir probieren konnten, waren von guter Qualität. Nichtsdestotrotz sind die Gerichte vom Mangel geprägt. Nicht alles, was auf der Speisekarte steht, ist auch vorrätig. Fleisch und Beilagen müssen oft getrennt voneinander bestellt werden. So sind die Einzelbestandteile zwar lecker, es fehlt aber an der Gesamtkomposition, die für mich gute Gerichte ausmacht.
Die Kubaner selbst essen vor allem Spanferkel – das an kleinen Imbissständen im Weichbrötchen gereicht wird und als Beilage „Christen und Mohren“ – weisser Reis mit schwarzen Bohnen…
Bilder einer Stadt
Ich habe die Fotos absichtlich nicht sortiert, sondern in der Reihenfolge der Aufnahmen belassen, wie wir sie aufgenommen haben, da dies gut wiedespiegelt wie nah Pracht, Moderne und Verfall in dieser Stadt nebeneinander liegen. Es zeigt meines Erachtens auch gut, die Bereitschaft der Kubaner aus allem das Beste zu machen und sich mit den Möglichkeiten zu arrangieren. Eine positive Lebenseinstellung die den Spirit der Stadt gut wiederspiegelt.
Havanna ist eine Stadt mit architektonisch unglaublichem Potential – seit den 90er Jahren hat man mit der Restaurierung begonnen – auch um den mittlerweile so bedeutenden Wirtschaftszweig Tourismus weiter anzukurbeln. Aber aufgrund beschränkter Ressorcen geht es nur langsam voran.
Ein Sack Zement kostet – so man ihn denn überhaupt bekommt – einen Monatlohn. Kein Wunder also, dass viele Gebäude verfallen – es fehlt schlicht an den Möglichkeiten.