Beitragsbild modernes Miami
Land und Leute

Faces of Miami – Moderne Metropole am Atlantik

03.03. – 12.03.2025

Palmen, Parks und Mega – Skylines in der „Magic City“…

Wenn man sich vom Atlantik auf Miami zubewegt fällt als erstes die riesige Skyline von modernen Hochhäusern ins Auge.

Da mutet es erst einmal befremdlich an, dass die Stadt Miami nach der letzten Volkszählung 2020 nur knapp 445.000 Einwohner zählt.

Allerdings zählt die Metropolregion: Miami – Dade insgesamt über 6 Millionen Locals und das passt schon besser ins wahrgenommene Bild der Region.

Miami – der Name kommt übrigens von dem indianischen Wort „Mayaimi“, was „Grosses Wasser“ bedeutet – erlangte am 18. Juli 1896 die Stadtrechte mit gerade mal 300 Einwohnern nachdem drei Monate vorher der Bau der Florida East Coast Railway dort angekommen ist.

In den 1920er Jahren boomte dann die Stadt weil hier Glückspiel erlaubt und die Prohibition nicht sehr streng gehandhabt wurde. Es zogen viele Menschen aus allen Teilen der USA in die Stadt und lösten einen Bauboom aus. Die Stadt wuchs und veränderte ihr Bild so schnell, dass sie den Beinamen “ Magic City“ erhielt.

Miami Wasserseite
Blick auf Miami – Liegeplatz vor Coconut Grove
Parkanlage
Parkanlagen, imposante Bäume und Blütenpracht in allen Farben – so präsentiert sich uns Miami bei unserem Landgang und auf dem Fahrt ins Herz der Stadt Miami.
Krokodilschild
Florida ist äußerst tierreich – in Küstennähe kann man auf Krokodile treffen, die sich eigentlich vorzugsweise in Süsswassergebieten aufhalten. Nur noch rund 2000 Krokodile sollen in Florida leben – sie stehen daher – wie viele andere Tiere auch – unter Artenschutz.
Mit dem Trolley zum Metromover
Die Miami Trolleys fahren kostenlos zwischen einigen Aussenbezirken und der Innenstadt – innerhalb des Stadtbezirkes geht es weiter mit dem kostenlosen Metromover – diese fahrerlose Hochbahn bietet äußerst interessante Einblicke auf die Stadt.
Metromovertrasse vor Hochhaeusern
Schicke moderne Hochhäuser bestimmen das Bild der Stadt – durchzogen vom Schienensystem des Metromover.
Skulpturenpark mit Huehnern
Auch im Innenstadtbereich befinden sich überall Parkanlagen und Grünflächen – allgegenwärtig Hühner und Hähne – die durch strenge Vogelschutzbestimmungen unter Schutz stehen und sich überall frei bewegen können.
Hochhausvarianten mit Werbetafel
Exklusives Wohnen in den Hochhäusern – auffällig: Kein Hochhaus gleicht dem anderen und alle beinhalten Gestaltungselemente…
Flugzeug fliegt an Kran vorbei
Zum Flughafen Miami herrscht reger Flugverkehr und die Flieger machen ihren Anflug über die Dächer der Stadt.
Gruene Fassade
Zwischen den Häuserreihen und Fassaden finden sich überall Grünflächen.
Autobahnbruecke
Großzügige Highways sorgen für – meist – flüssigen Autoverkehr.
Krummes Hochhaus
Wohnen am Wasser…

Blick auf Miami vom Dach des Frost – Museums

Einen besondere Überblick über die Metropole Miami bietet sich vom Dach des Frost Science Museums.

Dach Frozen Bruecke und Hafen
Blick auf Hafenanlage und eine der vielen Brücken in Miami – für unseren Katamaranmast sind – bis auf eine – alle Brücken zu niedrig – wir können daher nicht ins Herz der Stadt segeln.
Dach Frozen Hafeneinfahrt
Miami liegt an der Mündung des Miami Rivers in die Biscayne Bay.
Dach Frozen Park und Riesenrad
Seit 2020 verfügt auch Miami über ein Riesenrad – Skyviewer genannt.
Dach Frozen Brueckenbau
Im Moment wird an einer neuen Brücke gebaut, die gleichzeitig auch mit ihren Rundbögen das Wahrzeichen der Stadt werden soll – so berichtete es uns zumindestens unser Uber – Fahrer…

Mein Fazit zu Miami:

Für Bernd und mich war es der zweite Besuch in Florida und in Miami. Das erste Mal haben wir 1989 eine dreiwöchige Autorundreise durch Florida gemacht. Ende der 80er Jahre galt Miami als nicht besonders sicher und man sollte sich als Tourist möglichst nur in Miami Beach und am Ocean Drive aufhalten.

Davon habe wir bei unserem zweiten Besuch nichts mehr gespürt. Die Stadt besticht in weiten Teilen durch blühende und grünende Anlagen, immenser Sauberkeit und großzügigen Plätzen und Wegen. Die Hochhäuser sind gepflegt und das kostenlose öffentliche Verkehrsnetz macht das Bewegen ist der Stadt komfortabel und interessant. Überall laden Restaurants, Bars und Cafes zum Verweilen ein.

Das Leben ist allerdings teuer – zu den immens hohen Preisen für Getränke und Lebensmittel kommen noch 7 % Tax sowie 18 – 25 % Servicecharge plus Trinkgeld ( 18 – 25 % vom Verzehrpreis wird erwartet und oft auch direkt mit auf die Rechnung gesetzt).

Wir haben uns in Miami sehr wohl gefühlt und es gibt so viel zu erleben – in 9 Tagen haben wir viel gesehen, aber es gäbe noch so viel mehr zu entdecken.

Wir finden: Miami ist auf jeden Fall eine Reise wert.

Wir freuen uns über dein Feedback

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »