Beitragsbild
Sehenswürdigkeiten und Erlebnisse

Marokko: Die Chouara – Gerberei und Färberei in Fes: Handarbeit wie im Mittelalter

In der Medina von Fes befindet sich das alte Gerberviertel, welches zum Unesco – Weltkulturerbe gehört und in dem Leder hergestellt und gefärbt wird in Handarbeit und mit Zusätzen wie im Mittelalter.

Der Besuch im Gerberviertel ist wie eine Zeitreise in die Vergangenheit.

Allerdings beginnt diese Reise erst einmal ganz modern, da der Zu – und Abfluss des Wassers, das für die Arbeiten genutzt wird, mittlerweile in einem modernen gemauerten Flussbett liegt.

Gerberviertel Modern 1
Modernes Gebäude kennzeichnen den Weg ins Gerberviertel.
Fluss Gerberviertel
Langsam werden die alten Gebäude sichtbar und man sieht die ersten Tierhäute, die in der Sonne trocknen.
Zufluss Gerberei
Weg zur Chouara – Gerberei
Wollwaesche 1
Im Wasser wird die Wolle gereinigt und dann getrocknet – mit der Schubkarre holt ein Arbeiter die fertige Wolle ab.
Ledertrocknung 1
Trockendarre
Arbeiter im Gerberviertel
Blick ins Chouara – Gerberviertel
Blick ins Gerberviertel 1
In den vorderen Becken werden die Tierhäute – die hauptsächlich aus der Lebensmittelindustrie stammen – gesäubert und eingeweicht – dies durch natürliche Zutaten – wie in alten Zeiten – mit Rinderurin, Taubenkot, Wasser, Kalk und Salz. Ja, es stinkt.
Gerberviertel Hauptbereich
Im hinteren Bereich der Gerberei kommen dann die Bottiche für das Einfärben.
Gelbfaerberei
Es wird mit bloßen Händen und Füssen gearbeitet. Die Arbeiter stehen bis zum Oberschenkel in Rinderurin. Gelbgefärbte Häute werden zum Trocknen ausgelegt.
Gerberei Ueberblick
Blick über die Färberbottiche.
Arbeiten Faerberei
Arbeiter im Einsatz. Gefärbt wird auch hier – wie in alten Zeiten – mit natürlichen Zusatzstoffen: Safran, Indigo, Mohn…
Knochenarbeit 1
Rund ein Jahr dauert die Lederverarbeitung bis aus den frischen Tierhäuten Leder zur Verabreitung zu Schuhen und Taschen und Kleidung etc. hergestellt ist…
Arbeiter Gerberei
Knochenarbeit mit vollem Körpereinsatz.
Gerber
In einem unglaublich intensiven beißenden Geruch.
Aussichtsplattform
Von angrenzenden Dachterrassen können die Touristen das Geschehen beobachten – gegen den Geruch bekommen wir Minzblätter, die wir uns unter die Nase halten können…

Die fertigen Produkte – vor allem typische marokkanische Schuhe und Handtaschen – kann man dann überall in der Stadt erwerben.

Färbergasse

Faerbergasse
Blick in die Färbergasse.
Faerberwolle
Dem fertigen Produkt sieht man die mühselige Herstellung nicht mehr an…
Aloe Vera
Eingefärbte Aloe Vera – Fasern – weich, glänzend und reizfest.

Tierhornverarbeitung

Auch die Tierhörner werden in Fes direkt weiterverarbeitet.

Tierhoerner
Tierhörner …
Hornschnitzer
… werden verarbeitet zu Ringen, Kämmen, Ohrringen und anderen kleinen Kunstgegenständen…

Ich habe mir zum Andenken eine Haarspange in Katzenform gekauft und eine Handtasche mit einem Hornverschluss.

Translate »